Suche nur im Lehrer:innen-Bereich
Elternfragen zum Thema Internet und Handy konkret beantwortet bei klicksafe.de. (klicksafe.de ist eine EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz.)
klicksafe-Materialien für Eltern z.B. zu den Themen Abzocke im Internet, Digitale Spiele-Tipps, Datenschutz, Internetkompetenz für Eltern
Empfohlene Nutzungszeiten und Regeln
Tipps für einen Mediennutzungsvertrag mit den Kindern.
Die Erstellung eines solchen „Vertrags“ ist ein sehr guter Anlass, um als Familie über die angemessene Mediennutzung zu diskutieren und den verschiedenen Bedürfnissen Gehör zu verschaffen.
Internet ABC – Eine Informationsseite für Eltern und Kinder, die den Einstieg in die Benutzung des Internets begleiten kann.
Medien – aber sicher. Ein Ratgeber für Eltern – Ein sehr klarer und guter Ratgeber der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg
Kinder im Internet – Klicksafe.de für Eltern – Eine sehr umfangreiche Sammlung guter und klar strukturierter Informationen.
Schau hin! – Umfassende Tipps und Informationen für Eltern, die gerne mehr über die digitale Medienwelt wissen und ihre Kinder darin begleiten möchten. „Die Initiative ,SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht‘ ist ein Elternratgeber zur Mediennutzung, der Erziehende dabei unterstützt, ihre Kinder im Umgang mit Medien zu stärken.“
Soziale Netzwerke: Angst, etwas zu verpassen? – Hintergrundartikel über das Phänomen, dass in sozialen Netzwerken das Leben anderer Leute spannender und attraktiver erscheint als das Eigene.
[…] Das macht die Informationsfülle sozialer Netzwerke zu einem zweischneidigen Schwert. Denn die Lebenszeit ist begrenzt; zwangsläufig werden wir immer wieder tolle Ereignisse verpassen. Im Vergleich zu den zahlreichen Statusmeldungen der anderen erscheint dann das eigene Leben schnell fad und trist. […]
Folien des Vortrags von Andreas Kalt
Folien des Vortrags von Parvical Schneider
Infos und Tipps zum Thema Games bei schauh-hin.de
Spiele-Ratgeber NRW – Infos rund ums Thema Zocken
Bildschirmzeit und -beschränkungen auf Android einrichten
Dieses Video ist von 2015, die Benutzeroberfläche hat sich seither etwas verändert, die Funktionen sind aber grob die gleichen.
Polizei: Keine Kinderfotos auf Facebook posten
Auch Kinder haben ein Recht am eigenen Bild
Krasse Facebook-Seite schockt Eltern: Kinderfotos landen auf fremder Internetseite!
Wann ist mein Kind alt genug für ein Smartphone? Welches Smartphone ist das richtige? Was sollte mein Kind wissen? Welche Regeln sind sinnvoll? Wie kann ich mein Kind vor Gefahren schützen? Wo kann ich Hilfe bekommen?
Die Broschüre „Smartphone“ (PDF) des Fachverbands für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg. e.V. gibt zu diesen und weiteren Fragen sinnvolle Anregungen.
Ist das wirklich »smart«? – Schöner Artikel mit Anregungen für Erwachsene und Jugendliche, die eigene Handy-Nutzung zu reflektieren und gute, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln.
Thema Mobbing bei handysektor.de
Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App des klicksafe Youth Panels – natürlich kann eine App keine abschließende Hilfe sein, wenn ein Kinder oder Jugendlicher gemobbt wird, aber diese App kann tatsächlich Erste Hilfe anbieten, um die empfundene Isolation der Betroffenen zu überwinden.
Zitat aus der App-Beschreibung
Mobbing im Internet kann für Jugendliche zu einer ernsten Belastung werden. Das haben sich auch die Mitglieder des klicksafe-Youth Panels gedacht und die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App entwickelt.
In kurzen Videoclips geben Jugendliche hier Betroffenen konkrete Verhaltenstipps, sprechen ihnen Mut zu und begleiten sie bei ihren ersten Schritten, gegen Cyber-Mobbing vorzugehen. Neben rechtlichen Hintergrundinformationen und Links zu Beratungsstellen finden Jugendliche auch Tutorials zum Melden, Blockieren oder Löschen von beleidigenden Kommentaren auf Social-Media-Plattformen.
Studie: Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag – Diese Studie, deren Text es in unterschiedlichem Umfang gibt (hier z.B. die Kurzfassung), gibt wichtige Einblicke: Wie analysieren Firmen unsere Daten und was können sie dadurch über uns heraus finden? Die Erkenntnisse sind überraschend.